Nachhaltigkeit

Die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Bewusstsein in der Bevölkerung hierfür wird immer wichtiger und jeder von uns kann durch sein eigenes Handeln einen Beitrag leisten.

FSC®-Siegel

Das FSC -Siegel zeigt, dass wir für nachhaltige Waldwirtschaft stehen. Der FSC wurde gegründet, um eine ökologisch angepasste, sozial förderliche und wirtschaftlich rentable Bewirtschaftung der Wälder dieser Welt zu fördern und somit zu gewährleisten, dass Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt werden können, ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden.

SCS-Siegel

Kreisläufe zu schließen und Abfallprodukte als Sekundärrohstoffe erneut nutzbar zu machen ist ein weiteres Anliegen von Eberhard Faber. So lassen sich natürliche Ressourcen einsparen und es wird eine nachhaltige Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes erreicht. Das SCS-Siegel erhalten wir für Produkte, die ökologisch wertvoll produziert werden. Dem Nachhaltigkeitsgedanken verpflichtet, steht auch Eberhard Faber zur Kreislaufwirtschaft und Produktverantwortung. Die holzfreien Blei- und Buntstifte wurden auf ein recyceltes Material umgestellt und haben einen Recycling-Anteil von mindestens 51%. 

Climate Partner-Siegel

Seit 2021 geht Eberhard Faber den nächsten Schritt zum Thema Klimaschutz und hat in einer Kooperation mit Climate Partner damit begonnen ausgewählte Produkte klimaneutral zu stellen. Um die Klimaneutralität zu erreichen, werden unvermeidbare Emissionen in vollem Umfang durch Kompensationsmaßnahmen neutralisiert. Mit den Kompensationszahlungen unterstützt das Unternehmen zwei international, zertifizierte Klimaschutzprojekte mit dem Fokus auf Meeresschutz und sauberem Trinkwasser. Diese beiden Projekte sind wichtige Bestandteile der Nachhaltigkeitsstrategie.

Meeresschutz
Der Ozean speichert ein Viertel des CO2 aus der Atmosphäre und 93% der Wärme aus dem Treibhauseffekt, er ist damit eine wesentliche Bremse des Klimawandels. Aus diesem Grund unterstützt Eberhard Faber das Kompensationsprojekt „Meeresschutz“. Bei diesem Projekt werden in Haiti und in Südostasien Plastiksammler gefördert, die verhindern, dass Kunststoff ins Meer gelangt und stattdessen wiederverwendet wird. Damit wird auch vor Ort das Bewusstsein zum Thema Müllvermeidung gestärkt. Den Plastiksammlern wird nicht nur Geld bezahlt, sondern es werden auch Lebensmittel ausgegeben und Schulgebühren übernommen.

Windenergie

Mehrere kleine Windparks in den Bezirken Shimoga und Chitradurga erzeugen mit insgesamt 34 Turbinen und einer Gesamtkapazität von 56 MW sauberen Strom, der in das indische Netz eingespeist wird. Die emissionsarme Technologie trägt somit zur Reduzierung von Treibhausgasen bei. Gleichzeitig sichert das Projekt die Energieversorgung in Regionen, die zuvor keinen konstanten Zugang zu Elektrizität hatten. Neben der verbesserten Stromversorgung ermöglicht das Projekt das SWABALAMABAN-Programm, was arbeitslosen Jugendlichen aus den umliegenden Dörfern eine Berufsausbildung bietet, z. B. in den Bereichen Elektroinstallation, Schneiderei, landwirtschaftliche Tätigkeiten oder Fahrunterricht.